Schnell, präzise, effizient – alle modernen Verfahren der Additiven Fertigung
Rapid Prototyping – der schnellste Weg von den CAD-Daten zum fertigen Modell
Im Bereich Rapid Prototyping hat die Additive Fertigung inzwischen einen enormen Stellenwert erreicht. Diese Technologie dient zur Fertigung von Bauteilen, die durch einzelne Materialschichten auf der Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten schichtweise aufgebaut werden. Vorteilhaft hinsichtlich verschiedener 3D-Druck-Technologien ist die Fertigung von komplexen Geometrien mit hoher Stabilität und Leichtbaustrukturen. Außerdem besteht ein hohes Maß an Designfreiheit und eine zusätzliche Funktionsintegration ist möglich.
Im Bereich der Additiven Fertigung, auch unter Rapid Manufacturing bekannt, wählen wir ein auf Ihre Idee optimal abgestimmtes Fertigungsverfahren wie Polyjet-Verfahren (PV), Selektives Laser-Sintern (SLS), Stereolithographie (STL) und Metall-Laserschmelzen (ML) aus.
Grundlage für das Selektive Laser-Sintern (SLS) sowie für das Metall-Laserschmelzen (ML) ist feines, pulverförmiges Material aus unterschiedlichen Metallen oder Kunststoffen. Nach dem Auftragen des Pulverwerkstoffs auf der Bauplattform schmilzt ein Laserstrahl das Pulver exakt an den Stellen auf, die die computergenerierten Bauteil-Konstruktionsdaten vorgeben. Durch wiederholtes Auftragen, Aufschmelzen und Verbinden mit der jeweils darunterliegenden Schicht entstehen Bauteile, die ohne Werkzeug und dadurch sehr schnell gefertigt werden.
Feine detailgetreue Oberflächen können ebenfalls durch Polyjet-Verfahren (PV) oder Stereolithographie (STL) erzeugt werden. Beide Technologien beruhen auf lichtaushärtenden Kunststoffen, die schichtweise mit einem Laser oder mit UV-Strahlung verfestigt werden.
Durch die additive Fertigung können innerhalb kürzester Zeit hochkomplexe Anschauungs- und Funktionsprototypen umgesetzt werden, welche im Bereich der Produktentwicklung und Kleinserienfertigung eine erhebliche Rolle spielen. Dadurch entsteht eine direkte Verbindung von Ihrem Schreibtisch zur Umsetzung in der Fertigung. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg durch eine sichere und unkomplizierte Datenübertragung sowie bei der konstruktiven Anpassung auf das optimale Fertigungsverfahren. Zusätzlich bietet das Team von Keller Prototypen eine Reihe von Nachbearbeitungsverfahren an, wodurch auch bei der Fertigung mithilfe von 3D-Druck-Verfahren bestimmte Oberflächengüten erzielt werden können.
- Polyjet-Verfahren (PV)
- Selektives Laser Sintern (SLS)
- Stereolithographie (STL)
- Metall-Laserschmelzen (ML)
Merkmale / Vorteile:
- frühzeitige Fehlererkennung
- schnelle Entwicklung zur Marktreife
- Hinterschnitte Luftkanäle möglich
- werkzeuglose Fertigung
- Herstellung verschiedener Designvariationen
- werkzeuglose Fertigung von Kleinserien
- keine Einschränkung an der Geometrie
- Bauteile können am Stück als Baugruppe gebaut werden
- jederzeit Änderungsmöglichkeiten
- keine Werkzeugbau-Kosten bei Änderungen
- schnelle Produktion (wenige Tage)
- Ersatzteilproduktion



